Diashow starten

wie denn jetzt... Tintenfleckweissling *Leptidea sinapis*
Die Unterscheidung der verschiedenen Schmetterlingsarten ist nicht immer ganz einfach. Häufig muss man schon sehr genau hinsehen, um eine Art von einer anderen unterscheiden zu können. Dass viele Arten nicht nur im Volksmund, sondern auch in der Bestimmungsliteratur zumindest in ihrer deutschen Bezeichnung unterschiedlich benannt werden, macht die Sache nicht einfacher: Der "Braune Waldvogel" wird auch als "Schornsteinfeger" bezeichnet, ob es richtig "Perlmuttfalter" oder "Perlmutterfalter" heißt, wurde auch noch nicht abschließend diskutiert, der "Tintenfleckweißling" geht auch als "Senfweißling" durch und so weiter und so fort... ein ziemliches Durcheinander... Dabei macht es der Tintenfleckweißling - wir nutzen jetzt einfach mal diesen Namen - dem Biologen wirklich nicht einfach: Tatsächlich gibt es ihn nämlich gleich zweimal! Einmal als 'Leptidea sinapis' und auch als 'Leptidea reali'. Die Tintenfleckweißlinge bilden einen sog. Artkomplex, d.h. es handelt sich um zwei Arten, die sich äußerlich zwar nicht voneinander unterscheiden lassen und daher einen gemeinsamen deutschen Namen tragen, genetisch aber unterschiedlich gebaut sind und taxonomisch somit auch unterschieden werden. |
|
Bild-ID: |
4661
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Tag- / Nachtfalter |
Schlagwörter: | Leptidea sinapis Leptidea reali Leptidea Senfweissling Tintenfleckweissling Wood White Boswitje Weisslinge Schmetterlinge Insekten alle Bilder Ruhestellung Rotklee freigestellt Hochformat Juni |
Technik: | D300s, 150/2.8, ISO 200, f 11.0, 1/1.3 Sek. |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, KD |
Ansichten: | 542 |