Diashow starten

hell und dunkel... Schleiereulen *Tyto alba*
Wir freuen uns, dass es dem Nachwuchs der Schleiereulen gut zu gehen scheint. Die beiden sind prächtig anzusehen. Noch sind sie nicht vollends flügge, aber lange wird es sicher nicht mehr dauern, bis sie den Schutz des alten Backsteinturmes zum ersten Mal verlassen. Wir sind ein wenig erstaunt, wie sehr sich die beiden Vögel in der Farbe ihres Brustgefieders unterscheiden: Die bei uns lebende Unterart Tyto alba alba ist eigentlich für ihr fast immer weißes Brustgefieder und den weißen Gesichtsschleier bekannt, wobei die Männchen in der Regel noch etwas heller als die Weibchen sind. Vielleicht ist es noch eine Frage des Alters, dass der rechte Vogel noch etwas heller wird, vielleicht ist es aber auch einfach eine dunklere Morphe, wie sie manchmal auch bei anderen Vogelarten vorkommen. Aus der Literatur wissen wir, das Schleiereulen in Nord-, Mittel- und Osteuropa regelmäßig eine gelborgane Unterseite aufweisen (Tyto alba guttata). |
|
Bild-ID: |
2871
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Eulen |
Schlagwörter: | Tyto alba Tyto Schleiereule Barn Owl Kerkuil Schleiereulen Eulen Voegel alle Bilder Jungtiere Nestlinge Aestlinge Nachwuchs Gefieder Unterschiede Geschlecht Kirchturm Brutvogel Bruthilfe Einflugloch Eulenschutz Hochformat Oktober |
Technik: | D700, 50/1.8, ISO 2.500, f 5.0, 1/80 Sek. freihand, Schnitt |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, KD |
Ansichten: | 1792 |