Diashow starten

schneller Jäger "Vogel des Jahres 1971"... Wanderfalke *Falco peregrinus*
Wanderfalken sind unsere größten heimischen Falken. Sie erreichen in etwa die Größe von Rabenkrähen. Durch ihre gedrungene Körperform sind sie auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen im Flug leicht auszumachen - ihre Körperform erinnert immer etwas an eine Zigarre. Auch die breit angesetzten, spitz zulaufenden Flügel sind ein gutes Unterscheidungsmerkmal von anderen Falkenarten. Wanderfalken sind ausgesprochene Vogeljäger, die ihre Beute eigentlich ausschießlich in der Luft schlagen - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Wanderfalken stürzen sich aus großer Höhe auf ihre Opfer hinab und (er-)schlagen sie im Überflug mit geschlossenen Fängen. Erst danach wird die zu Boden taumelnde Beute noch in der Luft abgegriffen. Meist wird es wohl der Schock sein, der den Beutevogel tötet, ansonsten genügt ein kurzer Biss ins Genick. Die Weibchen werden in etwa um ein Drittel größer als die Männchen, die deswegen auch Terzel genannt werden (abgeleitet von tertium "der dritte Teil"). Damit sind die Weibchen auch in der Lage, größere Vögel - bis Taubengröße - zu schlagen, während sich die Männchen in der Regel mit kleineren Vögeln begnügen. |
|
Bild-ID: |
2548
![]() |
---|---|
Name des Albums: | Greifvögel |
Schlagwörter: | Mai Falco peregrinus Falco Wanderfalke Duck Hawk Peregrine Falcon Falken Greifvoegel Voegel alle Bilder Greifvogel Flugaufnahme fliegend rufend Vogel des Jahres Querformat |
Technik: | D300s, 300/4.0 mit TC 1.7, ISO 200, f 7.1, 1/500 Sek., stärkerer Schnitt |
Fotograf: | Ralf Kistowski |
Aufnahmesituation: | Wildlife, KD (Aufnahme entstand während Beringung) |
Ansichten: | 1289 |