960 980 1000 1008 1016 1024
Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
mitten im Fluss... Kormoran *Phalacrocorax carbo* im Brutkleid, Prachtkleid, steht auf einem Stein im Wasser

mitten im Fluss... Kormoran *Phalacrocorax carbo* im Brutkleid, Prachtkleid, steht auf einem Stein im Wasser

Der Kormoran steht mitten im Fluss - es ist die Ruhr - auf einem Stein, der nur knapp vom Wasser überspült wird.

Kormorane sind vielerorts ziemlich unbeliebte Vögel, da sie sich nahezu ausschließlich von Fisch ernähren. Allein wegen ihrer Größe sind sie ziemlich auffällig. Hinzu kommt, dass wo ein Kormoran ist, in der Regel gleich mehrere Kormorane anzutreffen sind. Kormorane sind Kolonienbrüter und auch ansonsten ziemlich gesellig. Bei Fischern und Anglern kommt dann schnell die Befürchtung auf, dass sie bei der Nahrungssuche ganze Gewässer leerräumen und keinen Fisch übrig lassen. In der Folge wurde den Kormoranen lange Zeit, mit allem was geht, nachgestellt, so dass die Vögel fast ausgerottet wurden.

Doch solche Vorwürfe sind im Wesentlichen unberechtigt. In natürlichen Gewässern haben Fische eigentlich immer genügend Versteck- und andere Ausweichmöglichkeiten, die es den Kormoranen unmöglich machen, alle Fische zu erreichen. Zudem erbeuten sie meist kleinere Fische, die für die Fischerei weitgehend uninteressant sind. An reinen Angelteichen kann das allerdings auch anders sein. Dass sich die Fischer dort dann am Kormoran stören, ist nachvollziehbar, aber sicher nicht die Schuld des Kormoranes. Dort, wo Kormorane allerdings in Überzahl vorkommen, sind Probleme nicht von der Hand zu weisen, zumal die anpassungsfähigen Kormorane bei Nahrungsknappheit ausweichen können. In einigen Gebieten gibt es übergroße Populationen, die für einige Fischarten dann tatsächlich zum Problem werden können. Natürliche Feinde hat der Kormoran nicht.

Besonders im Frühjahr sind die Vögel besonders hübsch anzusehen: Kopf und Hals sind dann mit silberweißen Federn verziert, die seicht im Winde wehen, während unter dem smaragdgrünen Auge ein kontrastreicher gelb-roter Fleck erscheint. Auch an den Flanken ist dann ein weißer Fleck zu sehen, der in wunderschönem Kontrast mit dem ansonsten dunklen, jedoch metallisch glänzendem Gefieder steht.

Bild-ID: 22649 Kontakt
Name des Albums: Sturmvögel / Ruderfüßer
Schlagwörter: Phalacrocorax carbo Phalacrocorax Kormoran Great Cormorant Cormorant Aalscholver Cormoran grande Cormorano comune Kormorane Ruderfuesser Voegel alle Bilder stehend steht Brutkleid Prachtkleid Sommerkleid seitlich Seitenansicht Bestimmungsmerkmale Querformat Fruehjahr Fruehling Maerz
Technik: Nikon FX, 500/4.0 mit TC 1.4 (in KB: 700 mm), ISO 640, f 5.6, 1/1.000 Sek.
Fotograf: Ralf Kistowski
Aufnahmesituation: Wildlife, ND
Ansichten: 90